WordPress Multilingual – So performt deine Website in jeder Sprache

In der heutigen globalisierten Welt sind mehrsprachige Websites für Unternehmen unverzichtbar und das gilt nicht nur für große internationale Konzerne. Oft wird angenommen, dass nur globale Player von einer mehrsprachigen Website profitieren, aber das ist ein Irrtum. Jede zusätzliche Sprache erweitert das potenzielle Publikum erheblich, da die meisten Menschen es bevorzugen, Informationen in ihrer Muttersprache zu lesen. In vielen Ländern, in denen mehrere Sprachen gesprochen werden, lohnt es sich besonders, die eigene Website mehrsprachig anzubieten. Sowohl große Unternehmen als auch kleine Betriebe können durch Mehrsprachigkeit ihre Reichweite erhöhen und ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen verbessern.

So erstellst du eine mehrsprachige WordPress-Website

WordPress bietet zahlreiche Möglichkeiten, um eine Website in mehreren Sprachen zu gestalten. Neben integrierten Funktionen wie Übersetzungsoptionen und der Generierung sprachspezifischer URLs gibt es auch eine Vielzahl von Plugins, die den Prozess erleichtern.

Viele Website-Baukästen bieten bereits eine Auswahl an verfügbaren Sprachen an, sodass du eine zusätzliche Sprachversion oft schnell hinzufügen kannst. Zusätzlich gibt es spezialisierte Plugins, die deine Website noch weiter an die Anforderungen der Mehrsprachigkeit anpassen.

Nützliche Plugins für mehrsprachige WordPress-Websites:

  • Polylang: Polylang bietet eine kostenlose Version sowie eine kostenpflichtige Pro-Version. Es unterstützt automatische Übersetzungen mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI).
  • Weglot: Weglot übersetzt Inhalte automatisch, gibt dir aber die Möglichkeit, den Text manuell zu überarbeiten. Das Plugin unterstützt über 100 Sprachen und die Preise starten bei 10 Euro pro Monat, abhängig von der Anzahl der übersetzten Wörter.
  • WPML: Mit WPML kannst du deine Website in über 60 Sprachen betreiben. Es ist auch mit WooCommerce kompatibel, was es besonders für Online-Shops interessant macht. Die Kosten für WPML liegen bei etwa 40 Euro pro Monat.

Die Wahl des richtigen Plugins hängt von deinen spezifischen Anforderungen ab. Für kleine Unternehmen reicht oft die Übersetzung in wenige Sprachen, wie Deutsch und Englisch. Größere Unternehmen, die auf eine umfangreichere Mehrsprachigkeit angewiesen sind, sollten die Auswahl des passenden Tools sorgfältig abwägen.

Domains für mehrsprachige Websites: Länderspezifisch oder Unterverzeichnisse?

Ein weiterer wichtiger Aspekt für mehrsprachige Websites ist die Struktur der Domains. Besonders für große Unternehmen sind länderspezifische Domains sinnvoll, wie zum Beispiel „code-x.de“ für Deutschland und „code-x.uk“ für Großbritannien. Dies stärkt das Vertrauen der Nutzer:innen, da länderspezifische Domains als vertrauenswürdiger gelten. Allerdings ist diese Variante mit einem höheren Aufwand verbunden, da jede Domain gepflegt werden muss.

Eine einfachere Möglichkeit ist die Verwendung von Unterverzeichnissen. Dabei wird die Sprachversion als Unterordner der Hauptdomain angelegt, zum Beispiel „code-x.de/en“ für die englische Version. Diese Option ist leichter zu implementieren und erfordert weniger Wartung. Eine dritte Möglichkeit besteht in der Verwendung von Subdomains, zum Beispiel „en.code-x.de“ für die englische Version.

Verbesserte SEO-Performance durch Mehrsprachigkeit

Mehrsprachigkeit verbessert nicht nur das Nutzererlebnis, sondern auch die Auffindbarkeit deiner Website in Suchmaschinen. Suchmaschinen wie Google betrachten jede Sprachversion als eigenständigen Content. Das bedeutet, dass jede Sprachversion deiner Website in den Suchergebnissen separat gelistet werden kann, was deine Chancen erhöht, bei Suchanfragen in verschiedenen Sprachen aufzutauchen.

Durch die Mehrsprachigkeit deiner Website erweiterst du also nicht nur deine Zielgruppe, sondern verbesserst auch deine SEO-Performance. Dies führt zu einer besseren Sichtbarkeit in den Suchergebnissen und kann deinem Unternehmen helfen, in verschiedenen Märkten und Regionen erfolgreicher zu sein.

Tipps für eine erfolgreiche mehrsprachige Website

  1. Content-Planung: Übersetze nicht alle Inhalte 1:1. Wähle stattdessen gezielt aus, welche Inhalte für welche Zielgruppe relevant sind. Oft reicht es, nur die wichtigsten Informationen zu übersetzen.
  2. Kulturelle Anpassungen: Achte darauf, dass du nicht nur die Sprache, sondern auch kulturelle Unterschiede berücksichtigst. Eine direkte Übersetzung kann in manchen Ländern unpassend oder missverständlich wirken.
  3. Qualität statt Quantität: Es ist besser, weniger Inhalte in hoher Qualität zu übersetzen, als alles ungenau und fehlerhaft zu übertragen. Eine schlecht übersetzte Website hinterlässt einen negativen Eindruck bei den Nutzer:innen.

Eine mehrsprachige Website hilft dir, Sprachbarrieren zu überwinden und dein Angebot für eine größere Zielgruppe zugänglich zu machen. Du erreichst Menschen, die deine Website sonst vielleicht nie gefunden hätten. Gleichzeitig profitierst du von einer besseren SEO-Performance, da Suchmaschinen die Mehrsprachigkeit positiv bewerten.

Also, worauf wartest du? Mach den Schritt zur Mehrsprachigkeit und öffne deine Website für ein internationales Publikum.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

crafted by code-x 💚
Nach oben scrollen