WooCommerce vs. Shopify: Welches Shopsystem passt besser zu deinem Unternehmen?

Onlineshops sind heute ein unverzichtbarer Bestandteil des Internets. Wenn du darüber nachdenkst, einen eigenen Shop zu erstellen, wirst du bei der konkreten Umsetzung schnell auf verschiedene Shopsysteme stoßen. In diesem Beitrag vergleichen wir Shopify und WooCommerce, beleuchten ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede und geben dir einen ersten Überblick. So kannst du eine fundierte Entscheidung treffen, welches Shopsystem besser zu deinen Anforderungen passt.

Shopify als Shopsystem

Shopify ist ein Shopsystem, mit dem bereits kleine Unternehmen ganz einfach einen Onlineshop erstellen können. Es eignet sich jedoch auch für Unternehmen jeder Größe. Shopify ermöglicht es, eine ansprechende Shop-Oberfläche ohne Programmierkenntnisse zu gestalten. Es bietet eine große Auswahl an Design-Themes sowie zahlreiche Funktionen. Shopify erleichtert auch die SEO-Optimierung durch verschiedene Tools und bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung des Shops. So kannst du mühelos Produkte hinzufügen und deinen Shop jederzeit erweitern.

WooCommerce als Shopsystem

WooCommerce ist eine der beliebtesten Shop-Softwarelösungen, besonders für Nutzer:innen, die bereits eine Website mit WordPress betreiben. WooCommerce wird über das CMS von WordPress integriert. Wenn du bereits mit WordPress vertraut bist, ist es einfach, einen Shop zu erstellen, da die Benutzeroberfläche des Dashboards gut strukturiert und benutzerfreundlich ist. Nach der Installation des Plugins kannst du schnell Produkte hinzufügen und deinen Shop verwalten. Auch hier können Produkte jederzeit ergänzt oder angepasst werden.

Die Einrichtung von Shopify und WooCommerce

WooCommerce:

Um einen Onlineshop mit WooCommerce zu erstellen, brauchst du zunächst eine WordPress-Website. WooCommerce funktioniert nur in Kombination mit WordPress, was bedeutet, dass du eine Website mit WordPress erstellen musst, falls du noch keine hast. Hast du bereits eine WordPress-Seite, kannst du einfach das WooCommerce-Plugin installieren und mit dem Aufbau deines Shops beginnen, ohne umfangreiche Programmierkenntnisse.

Shopify:

Die Erstellung eines Onlineshops mit Shopify ist recht simpel. Du musst lediglich einen Namen für deine Domain auswählen und kannst sofort mit dem Aufbau deines Shops beginnen. Shopify kümmert sich um Hosting und technische Anforderungen, sodass du dich auf die Gestaltung und den Verkauf konzentrieren kannst. Eine tiefgehende Einarbeitung ist nicht nötig.

Design mit WooCommerce und Shopify

WooCommerce:

WooCommerce bietet zahlreiche Themes, von denen einige kostenlos sind. Diese Themes können individuell angepasst werden, was dir eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung deines Shops gibt. Darüber hinaus können auch Plugins von Drittanbietern genutzt werden, um die Funktionalität weiter auszubauen. Die Preise für Themes reichen von kostenlosen bis hin zu kostenpflichtigen Optionen, die im Durchschnitt etwa 50 Dollar kosten.

Shopify:

Shopify bietet zwar weniger Design-Vorlagen als WooCommerce, aber die vorhandenen Templates sind professionell entwickelt und auf Kompatibilität mit verschiedenen Geräten getestet. Diese Designs werden regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass dein Shop jederzeit optimal funktioniert.

Updates und Support der beiden Shopsysteme

WooCommerce:

WooCommerce ist vollständig auf Englisch verfügbar, auch der Kundensupport erfolgt in dieser Sprache. Ein direkter Chat ist nicht verfügbar, aber du kannst dich an die WooCommerce-Community oder an externe Expert:innen wenden. Wichtig ist, dass du bei WooCommerce selbst für regelmäßige Updates verantwortlich bist und diese manuell durchführen musst.

Shopify:

Shopify bietet einen deutschsprachigen Support und ist 7 Tage die Woche über Chat oder E-Mail erreichbar. Außerdem übernimmt Shopify automatisch alle Updates und Backups im Hintergrund, sodass du dich nicht um die Wartung kümmern musst.

Kosten: WooCommerce vs. Shopify

WooCommerce:

WooCommerce überzeugt durch Flexibilität und eine kostengünstige Einstiegsmöglichkeit, da das Plugin selbst kostenlos zur Verfügung steht. Mit einem kostenlosen Theme und den grundlegenden Funktionen kannst du mit minimalem Budget starten. Allerdings können für Premium-Erweiterungen und zusätzliche Plugins Kosten anfallen. Zudem ist ein separates Hosting erforderlich, was zusätzliche Ausgaben mit sich bringt. Diese Variabilität ermöglicht es dir, die Kosten individuell anzupassen, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung.

Shopify:

Shopify bietet eine All-in-One-Lösung, bei der Hosting, Sicherheit und technische Infrastruktur bereits integriert sind. Es stehen verschiedene Preispakete zur Auswahl, die sich nach deinen Anforderungen und der Größe deines Unternehmens richten. Mit einem passenden Paket kannst du direkt loslegen, ohne dich um zusätzliche Tools oder externe Dienstleister kümmern zu müssen. Diese klare Struktur ermöglicht eine einfache Kalkulation der Gesamtkosten.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen WooCommerce und Shopify

Gemeinsamkeiten:

Beide Systeme ermöglichen es dir, einen Onlineshop ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. Sie sind benutzerfreundlich, bieten zahlreiche Design-Optionen und unterstützen dich bei der Suchmaschinenoptimierung. Auch das Hinzufügen und Verwalten von Produkten ist bei beiden Systemen einfach und flexibel.

Unterschiede:

  • Technische Anforderungen: WooCommerce benötigt eine bestehende WordPress-Website, während Shopify eine eigenständige Plattform ist, bei der alles integriert ist.
  • Design: WooCommerce bietet mehr Flexibilität bei der Auswahl und Anpassung von Themes. Shopify hat eine kleinere Auswahl, aber die Vorlagen sind professionell entwickelt und regelmäßig aktualisiert.
  • Hosting und Updates: Bei WooCommerce musst du das Hosting selbst organisieren und bist für Updates verantwortlich. Shopify übernimmt diese Aufgaben automatisch im Hintergrund.
  • Support: WooCommerce-Support ist nur auf Englisch verfügbar, und es gibt keinen direkten Chat. Shopify bietet deutschsprachigen Support und ist über Chat oder E-Mail erreichbar.
  • Kosten: WooCommerce ermöglicht eine flexible Kostenkontrolle, während Shopify eine klare, planbare Preisstruktur mit festen Paketen bietet.

Fazit: Welches Shopsystem passt zu deinem Unternehmen?

Die Wahl zwischen WooCommerce und Shopify hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Ressourcen ab:

  • WooCommerce ist ideal, wenn du bereits eine WordPress-Seite hast, mehr Flexibilität bei Design und Funktionen wünschst und bereit bist, dich um Hosting und Wartung zu kümmern.
  • Shopify eignet sich für Einsteiger:innen oder für alle, die eine wartungsfreie All-in-One-Lösung suchen, bei der alle technischen Aspekte automatisch übernommen werden. Die klare Preisstruktur und schnelle Einrichtung machen Shopify besonders attraktiv für Nutzer:innen, die sich nicht mit technischen Details beschäftigen möchten.

Abschließend lässt sich sagen, dass sowohl WooCommerce als auch Shopify hervorragende Optionen für den Aufbau eines Onlineshops bieten, jedoch unterschiedliche Bedürfnisse ansprechen. WooCommerce ist ideal für diejenigen, die bereits mit WordPress arbeiten und maximale Flexibilität wünschen, wobei jedoch mehr technisches Wissen und Verantwortung erforderlich sind. Shopify hingegen ist eine einfache All-in-One-Lösung, die besonders für Einsteiger:innen geeignet ist, da sie sich um alle technischen Details kümmert und eine klare Kostenstruktur bietet. Die Wahl hängt letztlich von deinen individuellen Anforderungen, deinem Budget und deinem Wunsch nach Flexibilität oder Benutzerfreundlichkeit ab.

Bist du noch unsicher? Kein Problem! Wir unterstützen dich gerne bei der Entscheidung und stehen dir mit weiteren Informationen und individueller Beratung zur Seite.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

crafted by code-x 💚
Nach oben scrollen